Menu

Beeren Porridge Power-Frühstück

Beeren Porridge Power
Zum Rezept springen

Dieses Beeren-Porridge ist ein echtes Power-Frühstück: nahrhaft, fruchtig und ein echter morgendlicher Genuss!

Es gibt so viele gute Gründe für Porridge zum Frühstück! Es macht lange satt und ist reich an Ballaststoffen, was förderlich für die Verdauung ist. Zudem ist Porridge schnell gemacht und sehr variabel. Du kannst es mit allen möglichen Früchten und Toppings kombinieren.

Ich nutze gerne zuckerfreie Basis-Porridges, die geschrotet sind. Man kann sie etwas schneller zubereiten als Haferflocken und sie sind für mein Empfinden cremiger. Natürlich sind Haferflocken, egal ob zart oder kernig, ebenfalls perfekt geeignet.

Es ist comfort food, weil…

…das Frühstück ein echtes Highlight am Morgen ist und nur mit natürlichem Zucker auskommt. Außerdem versorgt es uns mit vielen Vitaminen uns Antioxidantien und macht lange satt.

Tipp für den Beerenbrei

Wenn ihr Zeit und Lust habt, könnt ihr frische oder gefrorene Beeren mit etwas Wasser in einem Mixer zu Brei pürieren. Beeren-Brei gibt es aber auch in den meisten Supermärkten zu kaufen, oft als Apfel-Brombeer-Himbeermark. Ich gehe auch super gerne in die Abteilung mit den Baby-Produkten. Dort gibt es nämlich ganz sicher immer einen Brei-Gläschen mit Beeren!

Übrigens: Beerenpulver (z.B. Himbeerpulver oder Açaíbeere) findet ihr häufig in der Drogerie oder größeren Supermärkten. Häufig gibt es auch Mischungen, die sich “Smoothie Bowl Pulver” nennen.

Beeren-Porridge

wissenswertes zur Zubereitung

Beim geschroteten Basis-Porridge reicht es meist aus die doppelte Menge an Flüssigkeit zu verwenden. Wenn die Konsistenz aber immer noch zu dickflüssig ist, gebe ich noch etwas Milch oder Pflanzendrink hinzu. Nutzt ihr Haferflocken für euer Porridge, braucht ihr meist die dreifache Menge an Flüssigkeit.

Nicht jeder hat morgens Zeit zu kochen. Das Porridge kann auch als “Overnight Oats” zubereitet werden. Hierzu vermischt du die Milch und die Haferflocken einfach in einer Schüssel und stellt sie in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen braucht ihr nur noch deine Toppings hinzuzufügen.

Gepuffte Quinoa-Körner selbstgemacht

Quinoa in gepuffter Form ist so ein tolles Topping! Das gepuffte Pseudogetreide gibt es in großen Supermärkten oder Drogerien zu kaufen. Ihr könnt es aber auch ganz einfach selbst machen! Dazu lasst ihr einen Topf auf dem Herd erwärmen und gebt die Quinoa-Körner hinein. Der Boden des Topfes sollte gerade so mit dem Getreide bedeckt sein. Nun wartet ihr bis die Körner aufspringen und nehmt den Topf dann vom Herd. Das gleiche könnt ihr übrigens auch super mit Amaranth machen!

Ist das Beeren Porridge zuckerfrei?

Das Beeren Porridge ist frei von industriell hergestelltem Zucker. Zuckerfrei ist es aber nicht ganz. Denn in dem Fruchtpüree steckt, auch wenn kein industriell hergestellter Zuckerzusatz enthalten ist, sogenannter freier Zucker. Der Fruchtzucker aus den Früchten selbst ist aber kein freier Zucker.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Beeren Porridge power Frühstück

Rezept von isabelleGang: FrühstückSchwierigkeit: Einfach
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

5

Minuten
Kochzeit

5

Minuten
Gesamtzeit

10

Minuten

Fruchtiges und nahrhaftes Porridge für deinen perfekten Start in den Tag.

Zutaten

  • 60 g Basis-Porridge (oder Haferflocken)

  • 120 ml Milch oder Pflanzendrink

  • 2 EL Apfel-Erdbeer-Himbeer Brei

  • 2 EL gefrorene Beerenmischung oder frische Früchte

  • 1 TL gepuffter Quinoa

  • ½ TL Beerenpulver z.B. Himbeerpulver

Zubereitung

  • Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen. Das Basis-Porridge (bzw, die Haferflocken) in die warme Milch hinzugeben und gut verrühren bis eine cremige Konsistenz entsteht. Dann den Topf vom Herd nehmen.
  • Das fertige Porridge in eine Schüssel geben und mit Fruchtbrei, Beeren, Quinoa und Beerenpulver toppen.

Notizen

  • Beerenpulver (z.B. Himbeerpulver oder Açaíbeere) findest du häufig in der Drogerie oder größeren Supermärkten. Häufig gibt es auch Mischungen, die sich “Smoothie Bowl Pulver” nennen.
  • Beim geschroteten Basis-Porridge reicht es meist aus die doppelte Menge an Flüssigkeit zu verwenden. Wenn die Konsistenz aber immer noch zu dickflüssig ist, gebe ich noch etwas Milch oder Pflanzendrink hinzu. Nutzt du Haferflocken für dein Porridge, brauchst du meist die dreifache Menge an Flüssigkeit.
  • Das Porridge kann auch als “Overnight Oats” zubereitet werden. Hierzu vermischst du die Milch und die Haferflocken einfach in einer Schüssel und stellst sie in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen brauchst du nur noch deine Toppings hinzuzufügen.

2 Comments

  • Lukas
    22. November 2022 at 10:08

    Gute Idee. Wird ausprobiert.

    Reply
    • isabelle
      22. November 2022 at 18:14

      Freut mich, dass du es ausprobieren möchtest 🙂

      Reply

Leave a Reply