Menu

Health Claims: Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln

Health-Claims

Schaut man sich manche Lebensmittelverpackungen genauer an, findet man eine Aussage oder einen Spruch, der einem eine gesundheitsfördernde Wirkung verspricht. Zum Beispiel „Stärkt die Abwehrkräfte“. Diese Aufschrift macht uns auf eine besondere Wirkung des Produktes aufmerksam und ist ein sogenannter „Health Claim“. Was genau das ist und wie Health Claims zu bewerten sind, erkläre ich dir hier.

Was sind Health Claims?

Bestimmt hast du solche Sprüche schon einmal auf Lebensmittelverpackungen gesehen: “Zuckerfrei” oder “Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei”. Das sind sogenannte Health Claims. Vielleicht hast du auch schon einmal das ein oder andere Produkt gekauft, weil dich diese Lebensmittelkennzeichnung überzeugt hat?

Health Claims sind nährwert– und gesundheitsbezogene Angaben, die man auf Lebensmitteln findet. Dabei ist es egal ob die Health Claims durch Schrift oder beispielsweise eine Grafik dargestellt werden.

Nährwertbezogene Angaben

Nährwertbezogene Angaben geben einen Hinweis bezüglich eines darin enthaltenen Nährstoffs z.B. „reich an Ballaststoffen“ und “fettarm”.  Du wirst mit diesen Angaben unter anderem über Brennwert, Fettgehalt, Zucker, Ballaststoffe und Vitaminen informiert.

Gesundheitsbezogene Angaben

Gesundheitsbezogene Angaben weisen auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Lebensmittels bzw. einem seiner Bestandteile hin wie eben „Stärkt die Abwehrkräfte“.

Die gesundheitsbezogenen Angaben können wiederum in verschiedene Kategorien eingeteilt werden z.B. in Angaben zur allgemeinen Funktion z.B. „Kalzium ist gut für Ihre Knochen“ oder Angaben über eine Verringerung des Krankheitsrisikos/ Angaben über die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern.¹,² Zu letzterer Kategorie gehört z.B. “Zuckerfreier Kaugummi hilft, die Zahndemineralisierung zu verringern”.

Kann jeder seine Produkte mit Gesundheitsversprechen versehen?

Nein, wie Health Claims verwendet werden dürfen, ist in der EU-Verordnung 1924/2006 geregelt. Nährwertbezogene Angaben dürfen nur verwendet werden, wenn sie den Anforderungen der Verordnung entsprechen. Angaben, die nicht in der Liste stehen, dürfen auch nicht verwendet werden.

So darf bei nährwertbezogenen Angaben z.B. „ohne Zuckerzusatz“ nur auf Produkten stehen, wenn keine zugesetzten Ein- oder Zweifachzucker und auch keine weiteren süßenden Substanzen enthalten sind.

Zu den allgemeinen Funktionen gibt es eine EU-weite Positivliste. Die EFSA (Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) ist dabei für die wissenschaftliche Anerkennung zuständig. Die Aussagen müssen von der EU zugelassen sein.

Für die Angaben über die Verringerung des Krankheitsrisikos oder über die Entwicklung oder Gesundheit von Kindern gibt es jedoch Sonderregelungen.¹,²

Gesundheitsbezogene Angaben dürfen sich nur auf einen Nährstoff oder Inhaltsstoff beziehen und nicht auf das Produkt im Gesamten. Außerdem sind mehrdeutige oder irreführende Angaben verboten.³ Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass eine ausgewogene Ernährung wichtig ist und wie viel von dem Lebensmittel verzehrt werden muss, um überhaupt einen positiven Effekt zu erreichen. Auch eine Warnung bei Überschreitung der empfohlenen Höchstmenge sollte vorhanden sein.⁴

Können Gesundheitsversprechen problematisch sein?

Alle Angaben beruhen auf wissenschaftlichen Nachweisen, wurden von der EU zugelassen und bieten daher wenig Interpretationsspielraum. Das bedeutet, dass du als Verbraucher nicht getäuscht werden kannst, was die besonderen Eigenschaften eines Lebensmittels bzw. einem seiner Bestandteile angeht.

Allerdings können Health Claims dennoch zu einer falschen Einschätzung eines Lebensmittels führen:

Ungesunde Lebensmittel können als gesund wahrgenommen werden

Alle Lebensmittel, auch solche, die ein schlechtes Nährwertprofil haben z.B. einen hohen Fett- oder Zuckergehalt, dürfen gesundheitsbezogene Aussagen tragen. Es besteht daher die Gefahr, dass ungesunde Lebensmittel als gesund von uns Verbrauchern wahrgenommen werden. Denn nur weil ein süßes Getränk mit Vitamin C angereichert wurde, ist es insgesamt noch lange kein gesundes Lebensmittel. Durch eine Aufschrift wie „Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei“, könnte es aber den Anschein eines gesunden Produktes haben. , Daher solltest du immer einen Blick auf die Nährwerttabelle und die Zutatenliste werfen, um dich über das Produkt im Gesamten zu informieren.

Wenn die vorgeschriebenen Nährstoffe in der richtigen Menge enthalten sind, kann jedes Produkt mit Health Claims beworben werden. So können auch verschiedene Nährstoffe kombiniert werden, um letztendlich die gewünschte Werbeaussage zu erhalten.

Überversorgung mit Nährstoffen

Oft ist ein Zusatz an Nährstoffen, zumindest bei einer ausgewogenen Ernährung, nicht notwendig, da die Bevölkerung mit vielen Nährstoffen ohnehin ausreichend versorgt ist. Die zusätzliche Einnahme von Vitaminen hat also oft gar keinen Effekt. Im Gegenteil, es kann sogar zur Überversorgung einiger Nährstoffe führen.⁷

Fazit

Health Claims sind gesundheits- oder nährstoffbezogene Aussagen auf Lebensmitteln, die Angaben bezüglich eines darin enthaltenen Nährstoffs oder einer gesundheitsfördernden Wirkung machen.

Wann diese Aussagen auf Produkten verwendet werden dürfen, ist klar in der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 geregelt. Die Aussagen müssen sich auf wissenschaftliche Daten stützen.

Allerdings sind die Angaben nicht immer hilfreich, da sie auch bei Lebensmitteln mit ungünstigen Nährstoffen verwendet werden dürfen. Letztendlich kann sich der Verbraucher nicht darauf verlassen, dass die Produkte insgesamt gesund sind. Ein zusätzlicher Blick auf die Nährstofftabelle, kann über die Qualität eines Lebensmittels Aufschluss geben.

Ein Mangel an Nährstoffen ist mit wenigen Ausnahmen hierzulande unwahrscheinlich, weshalb beispielsweise zugesetzte Vitamine nicht immer von Nutzen sind. Sie können sogar zu einer Überversorgung führen. Insgesamt ist es also sinnvoll sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren. So wird der Körper mit allen lebenswichtigen Nährstoffen versorgt und wir sind nicht auf Werbeaussagen angewiesen.

Quellen:

¹ Health Claims – BfR (bund.de)

² Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben | EFSA (europa.eu)

³Health Claims: Im Dschungel der Gesundheitsversprechen | Lebensmittelklarheit

⁴Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben – Beratungsrelevante Aspekte (fet-ev.eu)

Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen | Verbraucherzentrale.de

⁷Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln – BfR (bund.de)

No Comments

    Leave a Reply